Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Stand: 01. November 2021

Warum gibt es diese Datenschutzerklärung?

Die Aramark Holding Deutschland GmbH (im Folgenden „Aramark“), betreibt www.karriere.aramark.de (im Folgenden „Webseite“ oder „Website„) und ist für die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten verantwortlich. Aramark respektiert die Privatsphäre eines jeden Nutzers dieser Webseite und informiert Sie im Folgenden über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Webseite, nicht aber für Webangebote Dritter, die Sie durch Hyperlinks von der Webseite erreichen können.

Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten

Aramark Holding Deutschland GmbH

Martin-Behaim-Str. 6

63263 Neu-Isenburg

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Aramark Holding Deutschland GmbH

Datenschutzbeauftragter

Martin-Behaim-Str. 6

63263 Neu-Isenburg

datenschutzbeauftragter@aramark.de

Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

a) Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Folgende Daten werden automatisch erhoben, wenn Sie unsere Webseite besuchen:

·         Name der abgerufenen Webseite

·         Datum und Uhrzeit des Abrufs

·         übertragene Datenmenge

·         Meldung über erfolgreichen Abruf

·         Browsertyp/Version

·         Betriebssystem

·         Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

·         IP-Adresse

·         der anfragende Provider

 

b) Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen u.a. dazu, um statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.

Grundsätzlich unterscheiden wir folgende Cookie-Kategorien:

·         Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies werden für die wesentlichen Funktionen unserer Websites verwendet. Sie sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketingzwecke verwendet werden könnten, und erinnern sich nicht daran, wo Sie im Internet waren. Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden, da dies die Funktion unserer Website beeinträchtigen würde.

·         Funktions-Cookies: Diese Cookies bieten erweiterte Funktionen und Personalisierung auf unserer Website, z. B. das Speichern Ihrer Einstellungen. Sie werden von Aramark oder von Drittanbietern festgelegt, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten auf anderen Websites nicht und speichern keine persönlichen Daten.

·         Leistungs-Cookies: Diese Cookies erlauben uns, Einblick in verschiedene Kategorien von Informationen über die Besucher unserer Websites zu bekommen. Diese Informationen werden verwendet, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Wir können auch Analysetools von Drittanbietern wie Google Analytics verwenden, um Verkehrs- und Nutzungstrends zu messen und die Zielgruppe unserer Benutzer zu verstehen.

·         Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet um die Anzeigen, die auf unseren Websites oder von uns auf anderen Websites angezeigt werden, zu personalisieren. Diese Informationen ermöglichen uns, unsere Angebote besser auf Sie zuzuschneiden, entweder durch Anzeigen, die Ihren Anforderungen besser entsprechen, oder um wiederholte Anzeigen zu verhindern, die Sie möglicherweise nicht möchten.

Über unseren Cookie-Banner können Sie auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort unserer Website ohne Cookies eingeschränkt werden.

c) Aramark-Newsletter

Mit dem Aramark-Newsletter informieren wir unsere Mitarbeiter über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Aramark-Universum.

Die folgenden personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen des Newsletterversands:

– E-Mail-Adresse

– Personalnummer

– IP-Adresse

Sie sind nicht verpflichtet, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Informationen sind wir jedoch nicht in der Lage, Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.

Die zugehörige Datenschutzerklärung ist abrufbar unter: https://karriere.aramark.de/newsletter-datenschutzinformation/

 

d) Bewerberdaten

 

Sofern Sie bei unseren Stellenangeboten auf „Jetzt bewerben“ klicken, gelangen Sie auf unser Bewerberportal. Unser Bewerberportal bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbung sowie die dafür erforderlichen Unterlagen online zu erfassen und uns über das Internet zu übermitteln.

Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden folgende Daten bzw. Datenkategorien verarbeitet:

  • Bewerberstammdaten (z.B. Vorname, Name, Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft)

  • Logindaten (z.B. Passwort)

  • Qualifikationsdaten (z.B. Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation und Kompetenzen)

  • von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen (z.B. frühestmöglicher Eintrittstermin, Mitarbeiter-Werbung)

  • die Kommunikation zwischen dem Bewerber und uns sowie Kommentare und Bewertungen, die im Zuge des Bewerbungsprozesses verfasst werden

  • freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto oder sonstige Informationen, die  uns freiwillig mitgeteilt oder freiwillig hochgeladen werden. Zu den freiwilligen Angaben gehört auch die Angabe besonders sensibler personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Daten dieser Art werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht von uns abgefragt. Wir bitten Sie daher grundsätzlich davon abzusehen, in Ihren Bewerbungsunterlagen entsprechende Angaben zu besonders sensiblen Daten zu machen.

 

Die zugehörige Datenschutzerklärung ist abrufbar unter:

https://aramark.jobbase.io/policy

 

 

e) Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseite eigebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind und von uns als Webseite aus direkt abspielbar sind, sofern Sie dem Setzen von Werbe-Cookies mittels Einstellungen in unserem Cookie-Banner zugestimmt haben (siehe auch „Was sind Cookies und welche Arten verwenden wir?“). Die Werbe-Cookues können Sie jedezeit über die Einstellungen im Cookie-Banner deaktivieren und ihre zuvor erteilte Einwilligung damit widerrufen. Sie sind nicht verpflichtet Werbe-Cookies zu akzeptieren – die nicht erteilte Einwilligung hat allerdings zur Folge, dass Sie die eingebetteten Videos nicht sehen können.

Die Videos sind zusätzlich alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Wenn Sie die Videos abspielen, werden die folgenden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die Daten übermittelt, die in dem Abschnitt „Folgende Daten werden automatisch erhoben, wenn Sie unsere Website besuchen” aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Zu welchem Zweck und gestützt auf welche Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

a) Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Soweit die Daten über Zugriffe auf die Webseite und die Server Logfiles auch personenbezogene Daten umfassen, erheben und verarbeiten wir diese in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (um die Webseite zu betreiben und zu verbessern).

Aramark verwendet Protokolldaten nur um die technische Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sicherzustellen. Aramark behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

b) Einsatz von Cookies

Wir verwenden nicht notwendige Funktions-, Leistungs- und Werbecookies nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), die Sie beim ersten Besuch der Webseite mittels des Cookie-Banners geben können. Nachträgliche Anpassungen und Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen sind jederzeit über den Cookie-Banner möglich. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

In Bezug auf den Einsatz von unbedingt erforderlichen Cookies und eine in diesem Zusammenhang erfolgende Datenverarbeitung ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine funktionierende Webseite zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). 

c) Aramark-Newsletter

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands und der Darstellung unseres Newsletters. Die Abfrage der Personalnummer erfolgt in diesem Zusammenhang, um sicherzustellen, dass der Newsletter nur von Mitarbeitern von Aramark bezogen wird.

Die Datenverarbeitung zum vorgenannten Zweck findet nur statt, sofern Sie sich unter https://karriere.aramark.de/newsletter/ unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten für den Newsletterversand anmelden, uns Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilen und den in der Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Aktivierungslink anklicken (Double-Opt-In Verfahren). Ihre Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

d) Bewerberdaten

Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses – § 26 Abs. 1 BDSG, ggfs. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG

Ihre personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Personalauswahl zur Besetzung offener Stellen, also zur Anbahnung eines Arbeitsvertrages, verarbeitet. Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und / oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Sofern uns besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden wie z.B. Gesundheitsdaten in Form von Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft, verarbeiten wir diese ausschließlich nur, sofern dies zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Einwilligung – Art. 6 Abs.1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG

Wenn Sie uns gegenüber eine freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:

·         Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren.

·         weitere Verarbeitung(en), die auf eine Einwilligung gestützt werden (z.B. Versenden einer Erinnerungs-E-Mail zur Fortsetzung Ihrer Bewerbung). Es werden dazu die Daten verarbeitet, die Sie bereits im Bewerbungsprozess angegeben haben.

 

Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses – 6 Abs.1 lit. f DSGVO

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.

e) Einbindung von YouTube-Videos

Sofern Sie dem Setzen von Werbe-Cookies mittels Einstellungen in unserem Cookie-Banner zugestimmt haben, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen durch Google (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Konzerngesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO einverstanden.

YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen bitte an YouTube wenden.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Aramark Holding Deutschland GmbH ist ihrerseits berechtigt, Ihre Daten weiteren Aramark Konzerngesellschaften zugänglich zu machen, soweit es zu gemäß dieser Datenschutzerklärung zulässigen Zwecken erforderlich ist.

Wir geben Ihre Daten an weisungsgebundene Dienstleister (wie z.B. IT-Dienstleister) weiter, die uns bei unserem Tätigwerden, z.B. im Rahmen der Verwaltung und Pflege der Webseiten und den damit verbundenen Systemen und/oder für andere interne oder administrative Zwecke unterstützen. Die für den Newsletterversand verwendete Plattform wird bereitgestellt und betreut von der eyepin GmbH, Bornholmer Straße 91, 10439 Berlin als Auftragsverarbeiter von Aramark. Aramark und eyepin haben zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 Abs. 3 DSGVO genügt. Unser E-Recruiting-System wird von einem externen Dienstleister (Prescreen International GmbH, Mariahilfer Straße 17, 1060 Wien ) betrieben. Mit Prescreen wurde eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung im Sinne
des Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen, in der sich Prescreen, sofern und soweit Prescreen Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag und für die Zwecke von Aramark verarbeitet, zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze Ihrer Daten verpflichtet hat.

Darüber hinaus sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten anderen Dritten gegenüber offenzulegen, wenn dies zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, zum Schutze unserer Rechte und unseres Eigentums oder zum Schutze der Sicherheit unserer Mitarbeiter oder Dritter gesetzlich zulässig oder erforderlich ist.

Aramark selbst übermittelt keine personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Wie unter Buchstabe e) „Einbindung von YouTube-Videos“ beschrieben, kann mit Ihrer zuvor erteilten Einwilligung allerdings ein Datentransfer an YouTube und Google mit Hauptsitz in den USA einhergehen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Da die USA vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen werden, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden – unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.

Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten speichern, so lange dies zu den Zwecken, zu denen sie erhoben werden, erforderlich ist. Die Aufbewahrungs- bzw. Speicherfristen ergeben sich aus den geschäftlichen Erfordernissen und einschlägigen Gesetzen.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie eine uns zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen, wenn die Daten zur Erfüllung des mit ihrer Verarbeitung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Verarbeitung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person unserer Datenverarbeitung haben Sie bestimmte Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren:

(a)       Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Kopie der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen.

(b)       Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese fehlerhaft oder unvollständig sein sollten.

(c)       Recht auf Löschung: Bei Vorliegen bestimmter Gründe (z.B. die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig) können Sie die Löschung der  Daten zu Ihrer Person verlangen.

(d)       Widerruf der Einwilligung: Wenn wir in Bezug auf einen konkreten Datenverarbeitungsprozess Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung für die Zukunft widerrufen und eine weitere Datenverarbeitung unterbinden, soweit kein anderer Erlaubnistatbestand einschlägig ist. Dieses Widerrufsrecht betrifft nicht die Daten, die wir aus anderen Rechtsgründen verarbeiten. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(e)       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten für die Dauer eines Beschwerdeverfahrens oder aus spezifischen anderen Gründen verlangen.

(f)        Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können beantragen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und welche wir noch gespeichert haben, elektronisch an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

(g)       Beschwerderecht: Sie können auch bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einlegen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt. Aramark wird von folgender Datenschutzbehörde beaufsichtigt:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Bitte beachten Sie, dass bezüglich vorstehender Rechte auch Ausnahmen existieren und Sie diese Rechte daher nicht in jeder Situation umfassend ausüben können.

Aktualität und Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Aramark behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und mit künftiger Wirkung anzupassen. Es wird daher empfohlen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.

Cookie-Einstellungen